Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
 |
38|21 |
|
|
Ein wichtiges Signal!
|
In zwölf Tagen startet die Automechanika Frankfurt Digital Plus in Frankfurt und im Web. Gleichwohl das Event pandemiebedingt kompakter ausfällt, ist die Messe das erste Branchentreffen seit nunmehr fast einem Jahr. Ein wichtiges Signal für unseren Markt. Auch wir werden vom 14. bis 16. September in der Halle 3 sein, über die wichtigsten Entwicklungen berichten und beim Schadentalk auf der Automechanika über die aktuelle Marktlage diskutieren. Klar ist schon jetzt, dass ein Thema bei vielen Ausstellern ganz oben auf der Agenda steht: die Digitalisierung ist nicht nur aufgrund des Formates omnipräsent. Ein Blick ins Programm zeigt, dass der Fokus an zahlreichen Messeständen auf digitalen Lösungen rund um den Werkstattalltag liegt. So beispielsweise auch bei Solera Audatex AUTOonline. Der Schadendienstleister stellt Mitte September neben seinen Softwareprodukten auch seine KI-gestützte Bildschadenerkennung vor. Wie Kfz-Werkstätten und auch Sachverständige die digitale Schadenkommunikation selbstbestimmt einsetzen können, darüber sprachen wir im Exklusiv-Interview mit Audatex-Vertriebsleiter Klaus Gutland. Was Sie darüber hinaus konkret erwartet – ob nun in Frankfurt oder digital – erfahren Sie in der heutigen Ausgabe unseres Newsletters, für die wir einige Highlights der drei Messetage zusammengefasst haben. Nach der Sommerpause starten wir nun auch wieder mit unserem Web-TV-Format. Der Branchentalk beschäftigt sich in der siebten Sendung mit dem Thema Zusatzgeschäft für K&L-Betriebe. Heute ab 17 Uhr diskutieren Chefredakteur Christian Simmert und Redaktionsleiterin Ina Otto mit Betrieben und Ausrüstern über neue Geschäftsfelder. Wir übertragen die Sendung wie immer live auf Facebook und in unserem YouTube-Kanal von Schadentalk.
Beste Grüße aus der Redaktion
Carina Hedderich |
|
|

|
Neue GDV-Regionalklassen |
|
Wo kracht es in Deutschland am häufigsten und wo passieren nur selten Unfälle? Einmal im Jahr zieht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Schadenbilanz und teilt die insgesamt 413 Zulassungsbezirke in Regionalklassen ein, die in die Berechnung der Versicherungsbeiträge einfließen können. |
In welchen Regionen die meisten Schäden gemeldet werden, erfahren Sie hier. |
|

|
Kraftfahrzeugtechnisches Institut
|
|
Die Kalibrierung von Radarsensoren asiatischer Fahrzeugmodelle kann oftmals nicht mit den gängigen Kalibriergeräten durchgeführt werden, sondern erfordert anderes Equipment. Die Schadenforscher des Kraftfahrzeugtechnischen Instituts (KTI) haben ein speziell für diese Einstellungen entwickeltes Gerät vom Hersteller Bosch getestet.
|
Welche Stärken und Schwächen das Tool aufweist, lesen Sie im Beitrag.
|
|

|
Spezialangebote
|
|
Im September bietet die EUROGARANT AG ein Ausbeulsystem für Stahl / ALU / Kleben, ein Wohnwagen- und Wohnmobil-Reparatursystem sowie ein Mini-Ratschen-Kit mit Bitaufnahme zu Sonderkonditionen an.
|
Lesen Sie in unserer Meldung alle Einzelheiten dazu.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
|